Wie du programmieren lernst
Der Weg zum/zur Software Developer:in.
Du interessierst dich für eine Ausbildung zum/zur Programmierer:in, benötigst aber noch weitere Informationen bzw. bist dir noch nicht sicher, ob dies etwas für dich ist? Oder du möchtest wissen, ob ein Studium notwendig ist, um Programmierer zu werden? Mit unserer Übersicht findest du den passenden Einstieg.
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Programmieren?
Warum soll ich Programmieren lernen?
Welche Jobchancen und Gehaltsaussichten habe ich durch die Ausbildung?
Wie lange dauert es, Programmieren zu lernen?
Welche Voraussetzungen gibt es?
Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?
Welche Programmierkurse gibt es?
Was versteht man unter Programmieren?
Unter Programmieren bzw. Coden versteht man das Schreiben von Software-Programmen als Code, die ein Computer ausführen kann. Allerdings gehört zum Coden mehr dazu, als nur das Schreiben von Software Programmen. Es geht auch darum, den Kunden zu verstehen. Code sollte auch getestet und laufend gewartet werden. Auch das Auseinandersetzen mit der Technik gehört dazu.
Die IT- Welt bietet mittlerweile unterschiedliche Spezialisierungen innerhalb des Berufsstandes. Die Fähigkeiten eines Programmierers sind jedoch für unterschiedliche Anwendungsbereiche einzusetzen:
- Webapplikationen
- Websites
- Desktopapplikationen
- Mobile Applikationen
- Embedded Lösungen
etc.
Warum soll ich programmieren lernen?
Coder sind so gefragt wie nie zuvor. Denn Programmieren ist die Sprache der Zukunft. Programmierer sind Spezialisten, denen eine abwechslungsreiche Tätigkeit, solide Verdienstmöglichkeiten und aussichtsreiche Karrierechancen zur Verfügung stehen.
Beim Digital Campus Vorarlberg erwartet dich nach 500 Unterrichtseinheiten ein einmonatiges Praktikum in einem Partnerunternehmen oder eine Abschlussarbeit. Am Ende der Ausbildung hast du den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht und kannst Jobs wie zum Beispiel als Junior Software Developer:in antreten. Möglicherweise gleich in jenem Unternehmen, das dich auf deinem Praktikumsplatz mit ausgebildet hat.
Mehr dazu lesen: Coding Ausbildung mit beruflicher Perspektive.
Welche Jobchancen und Gehaltsaussichten habe ich durch die Ausbildung?
Der Beruf als Programmierer:in bzw. Software Developer:in bietet eine krisensichere, zukunftsträchtige Beschäftigung. Quereinsteiger:innen als auch Berufseinsteiger:innen sind gerne gesehen, ein Studium ist nicht notwendig. Neben den Chancen als Arbeitnehmer:in bietet sich auch die Möglichkeit, sich mit der eigenen Software oder als Dienstleister selbständig zu machen.
Gehaltscheck
So viel verdienst du in Österreich als...
- Softwareentwickler:in*: 38.100 bis 80.200 Euro (durchschnittlich 53.700 Euro)
Einstiegsgehälter für Softwareentwickler:in in Österreich mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung liegt durchschnittlich bei 44.300 Euro. Bedenke wenn du direkt nach der Ausbildung einen Job als Junior Software Entwicker:in suchst und keine Praxiserfahrung hast, wird der Gehalt geringer sein. - Webentwickler:in*: 33.200 bis 68.500 Euro (durchschnittlich bei weniger als 3 Jahren Erfahrung 39.600 Euro)
*Bruttogehalt pro Jahr in Vollzeit, abhängig von Berufserfahrung, Branche, Personalverantwortung etc. Basierend auf Angaben der Karriere-Plattform kununu.com Stand: 11/24
Wie lange dauert es, Programmieren zu lernen?
Mit der Software Developer:innen Ausbildung hat der Digital Campus eine Coding-Ausbildung geschaffen, die dich in fünf Monaten (Vollzeit) bzw. zehn Monaten (berufsbegleitend) zum/zur Programmierer:in ausbildet.
- Berufsbegleitend zum/zur Software Developer:in
- Vollzeitausbildung zum/zur Software Developer:in
Wir haben zudem das Konzept des Vollzeitkurses komplett neu gestaltet und du hast jetzt auch die Möglichkeiten, die vier Module auch einzeln zu buchen.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Die wichtigsten Voraussetzungen für das Erlernen von Programmieren sind:
- analytisches und problemlösungsorientiertes Denken
- Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen
- Motivation und Neugier
Welche Förderungsmöglichkeiten stehen in Vorarlberg zur Verfügung?
In Vorarlberg gibt es unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten für deine Ausbildung zum:zur Software Entwickler:in.
Förderungen für Privatpersonen
Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die Arbeiterkammer Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das AMS Österreich Personen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung. Dabei gibt es Zuschüsse von bis zu ⅓ der Kurs- und Prüfungsgebühren (max. 2.500,– Euro). Zudem gibt es für Mitglieder der Arbeiterkammer Vorarlberg das AK-Stipendium bis zu 50 % Förderung bei Buchung des Vollzeit oder Berufsbegleitenden Lehrgangs. Wenn du die einzelnen Module buchst kannst du den AK-Bildungsgutschein mit 25 % Rabatt einlösen. Dies kann sogar günstiger sein, als den kompletten Lehrgang zu buchen, wenn du nicht für das AK-Stipendium in Frage kommst.
Förderungen für Unternehmen
Die FFG fördert mit dem Skills Scheck alle kleine und mittlere Unternehmen (mit Niederlassungen in Österreich) mit bis zu 60% Bildungscashback pro Weiterbildung. Insgesamt können sich so bis zu 25 Mitarbeiter:innen je Unternehmen bis zu 5.000 Euro für die Weiterqualifizierung rückerstatten lassen.
Die Förderung durch die Skills Schecks umfasst die Kosten für berufliche Weiterbildungen, die in erster Linie direkt oder indirekt zur nachhaltigen und digitalen Transformation der Wirtschaft beitragen.
Wie funktioniert`s?
Ganz einfach beim eCall der FFG anmelden, Förderung beantragen und freigeben lassen. Mit der Teilnahmebestätigung und der Rechnung gibt's dann 60 % (bis zu 5.000 Euro) auf's Konto retour!
ACHTUNG : Fördertopf für 2024 ist ausgeschöpft, neue Ausschreibung kommt wahrscheinlich im April 2025
Im Kurs liegt der Fokus auf Webtechnologien, insbesondere JavaScript. Dies wurde als Standardtechnologie gewählt, da sie häufig im Abschlussprojekt und im ersten Job der Absolvent:innen verwendet wird.
Die Ausbildung ist stark praxisorientiert mit einem Schwerpunkt auf realen Projekten, um die Teilnehmer:innen auf die Integration in Softwareentwicklungsteams vorzubereiten. Die genaue Anzahl der Projekte variiert, basierend auf den Fähigkeiten und Herausforderungen der Teilnehmer:innen.
Die Ausbildung richtet sich an Quereinsteiger. Wichtige Voraussetzungen sind der Wille, Softwareentwickler:in zu werden, ausreichende Deutschkenntnisse und grundlegende PC-Kompetenzen.
Nach jedem Modul erhalten die Teilnehmer:innen eine Teilnahmebestätigung. Bei erfolgreichem Abschluss aller vier Module wird ein Diplom verliehen, das kein akademischer Grad ist.
Obwohl der Kurs sich hauptsächlich auf technische Fähigkeiten konzentriert, werden auch Themen wie Lebenslaufgestaltung, Bewerbungsverfahren und Jobinterviews in Gesprächen behandelt.
Für den Tageskurs sind etwa 40 Stunden pro Woche zu erwarten, einschließlich Selbststudium. Der Abendkurs ist mit etwa 10 Unterrichtseinheiten pro Woche angesetzt, plus einer intensiveren Woche pro Monat.
Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen für den Berufseinstieg als Junior Software Entwickler vorzubereiten. Die beruflichen Chancen hängen von individuellen Fähigkeiten und der Marktsituation ab.
Teilnehmer:innen können den Kursbeitrag in einer Summe oder in Raten zahlen, wobei bei Ratenzahlung eine Bearbeitungsgebühr anfällt. Fördermöglichkeiten sollten individuell bei zuständigen Stellen geprüft werden bzw. siehe weiter oben das AK-Stipendium und den AK-Bildungsgutschein.
Das Coaching und Feedback sind stark individualisiert, um den Teilnehmer:innen Orientierung und Unterstützung im Lernprozess zu bieten.
Ja, die Module können einzeln gebucht werden, vorausgesetzt, die Teilnehmer:innen verfügen über die notwendigen Vorkenntnisse aus den vorherigen Modulen.
Bei einer Ratenzahlung wird eine minimale Bearbeitungsgebühr erhoben. Detaillierte Informationen sind auf der Kursseite zu finden.