Teams stärken, Wandel gestalten, sich selbst managen
Im Diplomlehrgang Leadership & Zeitmanagement eignest du dir vertiefte Kenntnisse zu modernen Führungsansätzen, Selbstführung sowie dem Umgang mit Vielfalt und Veränderung an. Du lernst, wie du als Führungskraft in Zeiten des Wandels agierst, Teams entwickelst und ein positives, resilientes Mindset förderst. Der Fokus liegt auf der Verbindung von klassischer und moderner Führung, Diversity-Kompetenz, Selbstmanagement und Leadership Excellence.
Anrechenbarkeit
Dieser Lehrgang kann im Rahmen des MBA Change Managment & Leadership (120 ECTS) angerechnet werden. Er entspricht dem Modul 3 des Studiengangs, sodass dir 9 ECTS-Punkte für den MBA auf dein Studium gutgeschrieben werden.
Lehr-und Lernunterlagen
- Skripten: Skripten mit praxisorientierten Inhalten
- Übungsfragen: Zur Prüfungsvorbereitung gibt es Kontroll- und Kernfragen
- Interaktive Übungen: Interaktive Übungen mit didaktischem Mehrwert
- Hörbücher: Praktisch für unterwegs: Hörbücher zu den Skripten
- Lernvideos: Lernvideos sind teilweise als Unterstützung verfügbar
Lehrgangsdauer
Die Dauer des Diplomlehrgangs kann individuell gestaltet werden. Du hast die Möglichkeit, die Prüfungen in deinem eigenen Lerntempo abzulegen. Der Diplomlehrgang ist innerhalb eines Jahres abzuschließen. Die Möglichkeit zur Verlängerung ist gegeben.
Eine Verlängerung der Regelstudienzeit beträgt 170,- Euro für weitere 6 Monate.
Modulübersicht
In dieser Lehrveranstaltung setzt du dich mit den Unterschieden zwischen Leadership und Management auseinander und analysierst traditionelle sowie moderne Führungskonzepte. Du erfährst, welche Rolle Führungskräfte in Veränderungsprozessen einnehmen und wie sich Change Management von Change Leadership unterscheidet. Zudem lernst du die Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche eines Change Leaders kennen und welche Methoden und Instrumente Führungskräfte im Change erfolgreich einsetzen können.
In dieser Lehrveranstaltung erhältst du Einblicke in zentrale Konzepte des Diversity Managements und lernst, wie Vielfalt in Organisationen als Stärke und Innovationsmotor genutzt werden kann. Du lernst, heterogene Teams effektiv zu führen, unterschiedliche Perspektiven zu fördern und dich mit kulturellen Unterschieden, gruppendynamischen Prozessen, Teamentwicklungsphasen und Rollen in Gruppen auseinanderzusetzen.
In dieser Lehrveranstaltung entwickelst du ein Verständnis für die Bedeutung eines positiven Mindsets und positiver Führung (Positive Leadership). Du lernst, wie Motivation, Selbstreflexion und Selbstführung deine Leistungsfähigkeit und Resilienz stärken. Der Fokus liegt auf Strategien zur Entwicklung einer positiven Grundhaltung, der Förderung intrinsischer Motivation sowie Methoden, um als Führungskraft authentisch, wertschätzend und inspirierend zu agieren.
In dieser Lehrveranstaltung lernst du praxisorientierte Methoden des Selbst- und Zeitmanagements. Du erfährst, wie Prioritäten richtig gesetzt, Aufgaben effizient organisiert und Stressfaktoren reduziert werden können. Neben klassischen Zeitmanagement-Modellen beschäftigst du dich mit Selbstreflexion, Zielsetzung, Kommunikation und Resilienz. Ziel ist es, deine persönliche Produktivität zu steigern, deine Energie bewusst zu steuern und eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern.
Der Diplomlehrgang richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter:innen, Teamverantwortliche und Personalentwickler:innen, die ihre Führungsfähigkeiten gezielt erweitern und Veränderungsprozesse aktiv gestalten möchten.
Er eignet sich besonders für Personen, die Leadership-Kompetenzen mit einem agilen, positiven und menschenzentrierten Führungsverständnis verbinden wollen.
Für die Teilnahme sind ein Internetzugang, eine Webcam und ein Mikrofon erforderlich.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Diplom