Digitale Transformation strategisch gestalten
Im Diplomlehrgang Digitale Geschäftsmodelle & IT-Management erwirbst du umfassende Kenntnisse über die digitale Transformation, innovative Geschäftsmodelle sowie IT-Infrastrukturen und Sicherheitsstrategien. Du lernst, digitale Potenziale strategisch zu erkennen und umzusetzen sowie Cloud-Services und IT-Sicherheitsprozesse effektiv zu managen. Der Lehrgang verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit IT-Kompetenzen und bereitet dich praxisnah auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor.
Anrechenbarkeit
Dieser Lehrgang kann im Rahmen des MBA Management und Wirtschaftsinformatik (120 ECTS) angerechnet werden. Er entspricht dem Modul 5 des Studiengangs, sodass dir 9 ECTS-Punkte für den MBA auf dein Studium gutgeschrieben werden.
Lehr-und Lernunterlagen
- Skripten: Skripten mit praxisorientierten Inhalten
- Übungsfragen: Zur Prüfungsvorbereitung gibt es Kontroll- und Kernfragen
- Interaktive Übungen: Interaktive Übungen mit didaktischem Mehrwert
- Hörbücher: Praktisch für unterwegs: Hörbücher zu den Skripten
- Lernvideos: Lernvideos sind teilweise als Unterstützung verfügbar
Lehrgangsdauer
Die Dauer des Diplomlehrgangs kann individuell gestaltet werden. Du hast die Möglichkeit, die Prüfungen in deinem eigenen Lerntempo abzulegen. Der Diplomlehrgang ist innerhalb eines Jahres abzuschließen. Die Möglichkeit zur Verlängerung ist gegeben.
Eine Verlängerung der Regelstudienzeit beträgt 170,- Euro für weitere 6 Monate.
Modulübersicht
In diesem Modul setzt du dich mit den Grundlagen des Digital Business auseinander und analysierst Innovationstreiber sowie aktuelle Markttrends. Du lernst verschiedene Arten digitaler Geschäftsmodelle kennen – von hybriden bis hin zu volldigitalen Modellen – und erfährst, wie digitale Transformation in Unternehmen umgesetzt werden kann. Außerdem erhältst du Einblicke in die Planung und Realisierung digitaler Geschäftsmodelle anhand betriebswirtschaftlicher Methoden.
Dieses Modul vermittelt dir die Grundprinzipien und Definitionen des Cloud Computing. Du lernst die verschiedenen Cloud-Service-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) sowie Architektur und Design von Cloud-Systemen kennen. Themen wie Datenmanagement, Netzwerkkonzepte und das Management von Cloud-Ressourcen stehen im Fokus. Du erlangst praktische Kenntnisse zur Nutzung und Steuerung von Cloud-Infrastrukturen, um Effizienz und Flexibilität in Unternehmen zu steigern.
In diesem Modul erwirbst du fundiertes Wissen über Risikomanagementprozesse im IT-Bereich. Du lernst Risikoarten, Risikoidentifikation, Bewertung und Behandlung kennen sowie Methoden zur Risikominderung und Risikokommunikation. Du verstehst, wie diese Prozesse zur Sicherung der Unternehmens-IT beitragen und kannst praxisorientierte Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen anwenden.
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie IT-Interessierte, die digitale Geschäftsmodelle verstehen, Cloud-Technologien managen und IT-Risiken steuern möchten. Er eignet sich zudem für dich, wenn du eine Anrechnung einzelner Module auf ein weiterführendes Studium anstrebst.
Für die Teilnahme benötigst du einen Internetzugang, eine Webcam und ein Mikrofon.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Diplom