Die IT-Infrastruktur eines Unternehmens ist das Rückgrat des digitalen Arbeitens – und als Support-Administratorbist du der Schlüssel zu einem reibungslosen Betrieb. Dieser Lehrgang baut auf den Grundlagen des Junior-Client-Administrator Lehrgangs auf und vertieft dein Wissen in den Bereichen Netzwerktechnik, IT-Security, Windows- und Linux-Administration sowie Virtualisierung und Cloud-Technologien.
Du lernst, Netzwerke sicher zu konfigurieren, Firewall- und VPN-Verbindungen einzurichten, Serverumgebungen zu verwalten und IT-Prozesse effizient zu steuern. Ergänzt wird das Training durch praxisnahe Übungen in Microsoft Azure, Remoteverbindungen und Backup-Strategien – essenzielle Fähigkeiten für IT-Profis, die Unternehmen sicher und zuverlässig betreuen wollen.
Was du im Lehrgang lernst
- Netzwerktechnik & Sicherheit: IPv4/IPv6, VPN, IPSEC, Firewall-Management und sichere Netzwerkprotokolle
- Windows-Server & Active Directory: Serverrollen, Benutzerverwaltung, Gruppenrichtlinien & Automatisierung mit PowerShell
- Linux-Administration: Installation, Paketverwaltung, Netzwerkeinstellungen, Docker, Firewall & Samba-File-Server
- Virtualisierungstechnologien: Hypervisor-Systeme, Hyper-V, vSphere & praktische Anwendung
- Backup- & Restore-Strategien: Client- und Server-Backup, Klonen & Replizierung von Systemen
- Cloud-Services mit Microsoft Azure: Microsoft 365-Identitätsverwaltung & Office 365-Management
- Remoteverbindungen & Anbindung: RDP, Citrix, VPN und technische Herausforderungen beim Remotezugriff
Warum dieser Kurs?
- Praxisnahe Ausbildung mit realen Anwendungsfällen
- Optimale Vorbereitung auf Jobs im IT-Support & Systemadministration
- Perfekte Grundlage für weiterführende IT-Zertifizierungen
Werde Support-Administrator und übernimm Verantwortung für moderne IT-Systeme!
Jetzt anmelden und deine IT-Karriere weiter ausbauen!
Fördermöglichkeit
25 % Ermäßigung mit AK-Bildungsgutschein (für alle AK-Vorarlberg Mitglieder)
50 % Förderung möglich durch den Skills Scheck (für Unternehmen)
Modulübersicht
- Netzwerk 1.1: Ethernet IPV4 / IPv6
- Netzwerk 1.2: TCP/IP Dienste, DNS, DOMAIN, SMTP, HTTPs
- Netzwerk 1.3: Wan-IP-Verbindungen, Firewall NAT & PAT
- Netzwerk 1.4: VPN Verbindung
- Netzwerk 1.5: IPSEC Verbindungen
- IT-SEC 2.1: IT-Security Grundlagen und Umfang
- IT-SEC 2.2: Schulung über Gefahren und deren Schutz im Internet
- IT-SEC 2.3: Datenschutz Grundlagen zum DSG und DSGVO
- WinServer 3.1: Sever Rollen und Features
- WinServer 3.2: Active Directory
- WinServer 3.3: AD Objektverwaltung
- WinServer 3.4: AD Objekt Delegation, RSAT
- WinServer 3.5: log-Audit
- WinServer 3.6: Fileserver, Datenträgersysteme
- WinServer 3.7: Printserver
- WinServer 3.8: Powershell
- WinServer 3.9: Praktische Anwendung
- LX-Client 4.1: Derivate, Installation
- LX-Client 4.2: Paketverwaltung
- LX-Client 4.3: vi, shell und Bash
- LX-Client 4.4: Userverwaltung
- LX-Client 4.5: Netzwerkeinrichtung
- LX-Client 4.6: logs und Fehlersuche
- LX-Client 4.7: Docker
- LX-Server 4.8: samba fileserver
- LX-Server 4.9: Firewall
- LX-Server 4.10: Praktische Anwendung
- Virtualisierung 5.1: Grundlagen und Voraussetzungen
- Virtualisierung 5.2: Hypervisor Systeme
- Virtualisierung 5.3: Hyper-V (Microsoft)
- Virtualisierung 5.4: vSphere (VMWARE)
- Virtualisierung 5.5: Praktische Anwendung
- B&R 6.1: Backup: Backup- & Restorekonzepte
- B&R 6.2: Backup: Clientbackup
- B&R 6.3: Backup: Serverbackup und Virtualisierungen
- B&R 6.4: Backup: Clonen und Replizierung von Systemen
- B&R 6.5: Backup: Anwendung Backup & Restore für Virtualisierungen
- MS-AZ 7.1: Microsoft 365-Mandanten- und -Dienstverwaltung
- MS-AZ 7.2: Office 365-Verwaltung
- MS-AZ 7.3: Microsoft 365-Identitätsverwaltung
- REMOTE 8.1: Begriffsdefinition, Arten von Remote Zugriffen
- REMOTE 8.2: Technische Einschränkungen von Remotezugriffen
- REMOTE 8.3: Praktische Anwendung und Beispiele von Remote Programmen
- REMOTE 8.4: Anwendung Remoteprogramme RDP, Citrix …
IT-Einsteiger:innen, die bereits am Junior-Client-Administrator Lehrgang teilgenommen haben und ihr Wissen vertiefen möchten.
Du brauchst für diesen Lehrgang die Grundkenntnisse aus dem Lehrgang - IT Client Administrator Junior. Wenn du keine dementsprechenden Vorkenntnisse hast empfehlen wir dir zuerst den IT Client Administrator Junior zu absolvieren.
Zertifikat