Isabel Witting (25) ist vieles, aber das klassische Mädchen war sie nie. Während andere mit Puppen spielten, war sie ganz vernarrt in den Kinderfilm „Die wilden Kerle“. Die Bludescherin zieht es dann auch in den Natur- und Technikzweig des Bludenzer Gymnasiums, einen Ausflug in die HTL wagt sie auch.
Sie absolviert nach der Matura an der Fachhochschule in Dornbirn den Intermedia-Lehrgang. Das Grafische, Wahrnehmungsfragen, die Psychologie – all das interessiert sie sehr. Isabel konzentriert sich in der Folge auf Sounddesign. Sie studiert an der FH Joanneum in Graz zwei Jahre lang bis zum Master, schließt dann aber nicht ab. „Es war doch nicht das Richtige.“ Sie will mehr in Richtung Gestaltung und Marketing, und da kommt ihr das Digital-Pioneers-Programm gerade recht.

Einstieg ins Digitale
Digital Pioneers, das freiwillige digitale Jahr, will junge Frauen ermutigen, sich ihr Rüstzeug für einen Einstieg in digitale und technische Berufe zu holen. Die zehnwöchige Grundausbildung findet am Digital Campus Vorarlberg in Feldkirch statt. Als Abschlussprojekt setzt Isabel einen „Klangverleih“ in Szene, inklusive Marketingstrategie, Logo, Farbwelt und Website.
Völliges Neuland
Das achtmonatige bezahlte Praktikum verbringen die Pionierinnen in einem Top-Unternehmen in Vorarlberg. Für Isabel kamen nur Hydro Aluminium oder Hirschmann Automotive in Frage. Geworden ist es Hydro in Nenzing. Für Isabel hat sich da „eine ganz neue Welt aufgetan“.
Von Aluminiumprofilen hatte sie zuvor keine Ahnung. Jetzt arbeitet sie seit 1. Dezember 2022 im Marketing mit und betreut schon ihr erstes eigenes Projekt. Es geht darum, Prozesse zu optimieren. „A bitz ins kalte Wasser“ sei sie schon geworfen worden, erzählt sie und lacht dabei. „Aber i hob mi richtig ine-gfuchst!" Das mag man ihr schon zutrauen.
Isabel freut sich riesig, dass man ihr so viel zutraut. Und auch darüber, dass die Welt nicht untergeht, wenn mal Fehler passieren. „Wir sind alle nicht perfekt“, sagt sie und betet die Grundwerte der norwegischen Unternehmensgruppe schon im Schlaf herunter: „Mut, Zusammenhalt und verantwortungsvolles Handeln“ lauten die auf der ganzen Welt. Schließlich beschäftigt Hydro 31.000 Menschen an mehr als 140 Standorten und in 40 Ländern.
„Bei Hydro Nenzing beschäftigen uns die Themen Innovation und Digitalisierung täglich“, bestätigt Isabels Vorgesetzte Martina Egger: „Junge Talente wie Isabel bereichern unsere Abteilung durch ihre vielseitigen Grundkompetenzen, die sie im Digital-Pioneers-Programm erworben haben, und bringen neue Ideen, frischen Wind und zusätzliche Perspektiven in unsere Projekte.“ Hydro gewährt Isabel „einen breiten Einblick in unser Unternehmen und die Abteilungen, damit sie sich in der Berufswelt orientieren und ihre Stärken finden und weiterentwickeln kann.“
Die Eckdaten
Das Projekt fördert Frauen zwischen 17 und 27 Jahren in digitalen Berufen. In einer zehnwöchigen Grundausbildung eignen sich die Pioneers alle Fähigkeiten und eine gehörige Portion Selbstbewusstsein an, für ihren erfolgreichen Start in die digitale Arbeitswelt. Anschließend arbeiten sie acht Monate an spannenden Projekten in einem unserer Partnerunternehmen.