In der Welt der Cyber-Security, wo Phishing, Malware und Deep Fakes an der Tagesordnung sind, wird der Schutz digitaler Systeme immer entscheidender. Am Digital Campus Vorarlberg bietet der Cyber-Security-Experte Goran Stijakovic Einblicke, wie Unternehmen ihre Netzwerke effektiv sichern können.
„Cyber-Security ist ein kontinuierliches Katz-und-Maus-Spiel. Dabei agiert das ‚Red Team‘ als Angreifer, die versuchen, in Systeme einzudringen, während das ‚Blue Team‘ diese verteidigt“, erklärt Goran, ein erfahrener Penetration-Tester und Mitglied des ‚Red Teams‘. „Die Rolle des ‚Red Teams‘ besteht darin, durch simulierte Angriffe Sicherheitslücken aufzudecken, während das ‚Blue Team‘ darauf fokussiert ist, Angriffe abzuwehren und die Systeme zu schützen.“
Vom YouTube-Video zum Cyber-Security-Experten Goran nutzt seine über 20-jährige Erfahrung als Software-Entwickler, um Unternehmen bei der Identifikation und Behebung von Sicherheitsrisiken zu unterstützen. „Mein Interesse für Cyber-Security wurde durch ein YouTube-Video geweckt, in dem ein Hacker eine Website knackte. Das hat mich inspiriert, es selbst zu versuchen“, erzählt Goran. Nach erfolgreichen eigenen Versuchen vertiefte er sein Wissen durch Fachliteratur und Weiterbildungen. Letztes Jahr absolvierte er eine 48-stündige Prüfung, um sich offiziell als Cyber-Security-Experte zertifizieren zu lassen.
Cyber-Sicherheitsrisiken für Unternehmen in Vorarlberg Goran weist darauf hin, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen in Vorarlberg ihre IT-Sicherheit vernachlässigen, was sie stark gefährdet. „Einmal kompromittiert, kann ein Hacker das gesamte System eines Unternehmens lahmlegen. Der Ausfall kann mehrere Wochen andauern, was für Unternehmen mit 50 bis 100 Mitarbeitenden existenzbedrohend sein kann“, warnt Goran. Zudem sind viele sich nicht bewusst, dass im Falle eines Cyber-Angriffs Versicherungen bei unzureichendem Schutz nicht einspringen.
Expertenkurs für Cyber-Sicherheit
Um dem entgegenzuwirken, leitet Goran das Cyber-Security-Camp am Digital Campus Vorarlberg. „Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger:innen als auch für Fortgeschrittene gedacht, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten“, erklärt Goran. Teilnehmende lernen, ihre IT-Sicherheit effektiv zu testen, die Methoden von Hackern zu verstehen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wenn ein System bereits kompromittiert wurde.
Ein weiteres Kernthema des Kurses ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Cyber-Sicherheit. „KI bringt viele Vorteile, aber ebenso viele Risiken. Gefälschte Videocalls von Geschäftspartnern, ermöglicht durch KI-gestützte Deep Fakes, sind heute einfacher denn je und sehen täuschend echt aus“, erklärt Goran. Er betont die Notwendigkeit, dass Unternehmen in der Ära der Künstlichen Intelligenz besonders wachsam bleiben und in robuste Cyber-Sicherheitsmaßnahmen investieren müssen.