Berufsbegleitend in 2 Monaten
Sustainability-Manager:innen sind dafür verantwortlich, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Ziele im Unternehmen zu definieren und umzusetzen. Dabei ist nachhaltiges Management nicht nur ein Marketinginstrument, sondern fester, umfassender Bestandteil der Unternehmenskultur und -strategie.
Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager:in lernst du Strategien und Konzepte kennen, mit denen du als Nachhaltigkeitsmanager:in zukunftstaugliche Entscheidungen triffst. Zudem erwartet dich eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment.
Präsenztage in Feldkirch:
- 28.09.2023 (09:00 - 17:40 Uhr)
- 29.09.2023 (09:00 - 17:40 Uhr)
- 14.10.2023 (09:00 - 17:40 Uhr)
- 23.11.2023 (09:00 - 17:40 Uhr)
- 24.11.2023 (09:00 - 17:40 Uhr)
Fördermöglichkeit
25 % Ermäßigung mit AK-Bildungsgutschein
Modulübersicht
- die Welt im Wandel
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes
- Aktueller mehr-dimensionaler Nachhaltigkeitsbegriff
- Systemisches Denken
- Impact-Analyse, Wesentlichkeit und Ziele
- Kontext- und System-Analyse
- Global Reporting Initiative (GRI)
- Eco Management and Audit Scheme (EMAS)
- Ökoprofit plus (Vorarlberg)
- Global Compact
- österrreichisches Umweltzeichen
- Deutscher Nachhaltigkeits-Kodes (DNK)
- Gemeinwohl-Bilanz
- B-Corp
- Sustainable Development Goals (SDG's)
- ISO 26000
- CSRD
- branchenspezifische/sonstige Standards & Labels
- Begriffsklärung und Grundlagen
- Scope I-III
- Entwicklung Klimastrategie
- Kompensationsmöglichkeiten
- Eigene CO2-Emissionen
- Menschenwürde in der Lieferkette
- Mitarbeitenden orientierte Unternehmenskultur
- Agile/Transformative/Regenerative Führung
- Faire Arbeitsverträge und Entlohnung
- Praxisbeispiel (z.B. Vaude)
- Kompetenzfelder und Möglichkeiten der Anwendung
- Sustainability Competence Tool (CASE)
- CSR und Öffentlichkeitsarbeit
- Definition relevanter Stakeholder
- Methoden der Stakeholder-Befragung
- Auswertung und Evaluation
- Akteure im Bereich Wissen, Statistik, Regulatorik
- Transparenz vs. Greenwashing
- Wesentlichkeits/Impact-Analyse
- Software (Verso, goodbalancer, AIONEERS, worldwatchers etc.)
- Projekt-Management
- Nachhaltigkeits-Bericht erstellen
- Einführung in den ESG-Begriff
- Negativ- und Positiv-Kriterien
- EU-Taxonomie
- Praxisbeispiel (z.B. VLV, Raiba Lech, Spk Dornbirn)
- ÖGUT
- Ziel- und Interessenkonflikte
- Strukturierung von Komplexität
- Entscheidungsfindung in (heterogenen) Gruppen
- Suffizienz & Postwachstumsökonomie
- Circular Economy
- Zukunftsfähige Geschäftsmodelle
- Übungen mit Praxisbezug
- Praxisbeispiel (z.B. 11er, Schwarz-Gruppe/Lidl)
- Zukunftsfähige Geschäftsmodelle
- neue Wirtschaftsmodelle
- neue Geld-/Finanzierungs-Mechanismen
- Theorie U
- Partizipation/Co-Creation
- Mobilitätsmanagement
Für Manager:innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert:innen