Willkommen in der Arena der Zukunft – wo Roboter kämpfen und du die Kontrolle hast!
Tauche ein in die Welt von Robotik, Strategie und Programmierung – und entwickle mit deinem Team einen echten „Sumobot“, der bereit ist, die Arena zu dominieren! In diesem fünftägigen Camp baust du deinen eigenen Kampfroboter, programmierst ihn mit Arduino, testest deine Strategien und trittst im Turnier gegen andere Teams an.
Der Kurs findet vollständig auf Englisch statt – perfekt, um deine Tech-Skills und dein technisches Englisch gleichzeitig zu verbessern!
Was dich erwartet
- Kreativität & Taktik: Entwirf deinen Roboter und entwickle gemeinsam mit deinem Team die perfekte Kampfstrategie: Angriff oder Verteidigung? Geschwindigkeit oder Kraft?
- Hands-on Bau & Programmierung: Im Maker Space baust du dein eigenes Robot-Chassis, programmierst Sensoren und Bewegungsmuster mit Arduino – alles praxisnah und im Team.
- Testen & Optimieren: Jeden Tag analysierst du, verbesserst dein Design, feilst an der Software – und wirst Schritt für Schritt besser.
- Finales Turnier am Freitag: Im großen Showdown treten alle Teams gegeneinander an. Wer schafft es, die anderen Bots aus dem Ring zu drängen? Pokale gibt’s für die besten Designs, Strategien und das fairste Teamplay!
Ablauf im Überblick
- Tag 1: Teamfindung, Strategie-Entwicklung, Einführung in Robotik & Arduino
- Tag 2: Roboter bauen & erste Bewegungen programmieren
- Tag 3: Sensorik, Kampf-Logik & Mini-Turnier
- Tag 4: Feintuning, Testing & mentale Vorbereitung
- Tag 5: Das große Turnier – mit Siegerehrung, Urkunden & Celebration
Du lernst dabei
- Grundlagen der Robotik & Elektronik
- Programmieren mit Arduino (auf Englisch)
- Zusammenarbeit im Team & agile Projektarbeit
- Strategisches Denken & Problemlösen
- Technische Kommunikation & Präsentation
Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt:
- Arduino Microcontroller & Sensoren
- Chassis-Bausätze, Motoren & Kabel
- Laptops mit Programmierumgebung
- Fachliche Begleitung & englischsprachige Unterlagen
Sei dabei beim Sumobot Showdown am Digital Campus Vorarlberg – lerne, programmiere, kämpfe und hab Spaß dabei!
Modulübersicht
Vormittag (4 Stunden)
- Begrüßung & Einführung (30 min)
- Kursüberblick und Ziele
- Sicherheitsunterweisung
- Kennenlern-Aktivitäten auf Englisch
- Teamformation (45 min)
- Bildung von Teams mit 3-4 Teilnehmer:innen
- Teambenennung und Identitätserstellung
- Rollenverteilung (Designer:in, Programmierer:in, Strateg:in, Baumeister:in)
- Sumobot Grundlagen Workshop (1,5 Stunden)
- Was macht einen erfolgreichen Sumobot aus?
- Physik des Roboterkampfes (Schwerpunkt, Drehmoment, Geschwindigkeit vs. Kraft)
- Überprüfung der Wettbewerbsregeln und Arena-Spezifikationen
- Pause (15 min)
- Strategie Brainstorming Session (1 Stunde)
- Teamdiskussionen zur Strategie
- Skizzierung erster Roboterdesigns
- Analyse von Gegnerstrategien
Nachmittag (3 Stunden)
- Einführung in Arduino & Komponenten (1,5 Stunden)
- Grundlagen von Arduino und der Programmierumgebung
- Verständnis von Sensoren (Ultraschall, Linienverfolgung)
- Überblick über Motoren und Motorentreiber
- Pause (15 min)
- Design Planungs-Workshop (1,25 Stunden)
- Teams erstellen detaillierte Roboter-Blaupausen
- Materialauswahl und Anforderungslistung
- Verfeinerung der Strategie und Dokumentation
Täglicher Abschluss: Teampräsentationen der ersten Designs (15 min)
Gesamtstundenanzahl: 7 Stunden
Vormittag (4 Stunden)
- Tägliches Standup (15 min)
- Team-Check-ins und Tagesplanung
- Chassis-Bau (2,5 Stunden)
- Bau des Roboterrahmens und Montage der Komponenten
- Installation von Rädern und Motoren
- Grundlagen des Kabelmanagements
- Pause (15 min)
- Grundlegende Bewegungsprogrammierung (1 Stunde)
- Schreiben des ersten Arduino-Sketches
- Vorwärts-, Rückwärts- und Drehfunktionen
- Testen der grundlegenden Bewegungen
Nachmittag (3 Stunden)
- Sensorintegration (1,5 Stunden)
- Installation von Ultraschallsensoren
- Linienerkennungssensoren für die Arena-Grenzen
- Kalibrierung und Test der Sensoren
- Pause (15 min)
- Combat-Logik-Programmierung (1,25 Stunden)
- Programmierung von Suchmustern
- Angriffsequenzen
- Grundlegende Verteidigungsmanöver
Täglicher Abschluss: Erste Roboterbewegungstests (15 min)
Gesamtstundenanzahl: 7 Stunden
Vormittag (4 Stunden)
- Tägliches Standup (15 min)
- Fortschrittsüberprüfung und Problemlösung
- Fortgeschrittene Strategie-Implementierung (2 Stunden)
- Komplexe Angriffsmuster
- Kantenerkennung und -vermeidung
- Optimierung von Geschwindigkeit und Kraft
- Pause (15 min)
- Team-Strategie-Sitzungen (1,5 Stunden)
- Analyse der Teamstärken
- Entwicklung von Gegenstrategien
- Techniken zur Code-Optimierung
Nachmittag (3 Stunden)
- Testen & Debugging-Marathon (2 Stunden)
- Umfassende Roboter-Tests
- Fehlerbehebung und Code-Verfeinerung
- Leistungsoptimierung
- Pause (15 min)
- Vorbereitung Mini-Turnier (45 min)
- Endgültige Anpassungen
- Strategiediskussionen
- Übungspartien
Täglicher Abschluss: Mini-Turnier mit allen Teams (30 min)
Gesamtstundenanzahl: 7 Stunden
Vormittag (4 Stunden)
- Tägliches Standup & Analyse (30 min)
- Überprüfung der Mini-Turnier-Ergebnisse
- Identifizierung von Verbesserungsbereichen
- Hardware-Modifikationen (2 Stunden)
- Roboter-Redesign und -Umbau
- Komponenten-Upgrades
- Optimierung von Gewicht und Balance
- Pause (15 min)
- Fortgeschrittener Programmier-Workshop (1,25 Stunden)
- Grundlagen des maschinellen Lernens für Roboterverhalten
- Adaptive Strategien
- Notfallprotokolle
Nachmittag (3 Stunden)
- Intensive Test-Sitzung (1,5 Stunden)
- Stresstests für Roboter
- Leistungsbenchmarking
- Endgültiges Debugging
- Pause (15 min)
- Wettkampfstrategie-Finalisierung (1,25 Stunden)
- Team-Kriegsräume für die letzte Planung
- Psychologische Taktiken (freundlich!)
- Vorhersage und Vorbereitung auf das Match
Täglicher Abschluss: Letzte Übungsrunden und letzte Anpassungen (15 min)
Gesamtstundenanzahl: 7 Stunden
Vormittag (2,5 Stunden)
- Finale Vorbereitungen (30 min)
- Roboter-Inspektion und Wiegen
- Letzte Kalibrierungen
- Team-Pep-Talks
- Eröffnungszeremonie (30 min)
- Bekanntgabe des Turnierplans
- Teamvorstellungen und Roboterpräsentationen
- Erinnerungen an die Regeln und das Sportsgeist-Versprechen
- Qualifikationsrunden (1,5 Stunden)
- Round-Robin-Vorrunden
- Sammlung von Leistungsdaten
- Bestimmung der Setzliste für das Bracket
Nachmittag (2,5 Stunden)
- Championship-Turnier (1,5 Stunden)
- Einzel-Eliminierungs-Brackets
- Best-of-three-Finale
- Live-Kommentierung und Interaktion mit dem Publikum
- Preisverleihung (30 min)
- Verschiedene Preis-Kategorien:
- Turnier-Champion
- Bestes Design
- Most Creative Strategy
- Beste Team-Zusammenarbeit
- Sportsgeist-Preis
- Verschiedene Preis-Kategorien:
- Kursabschluss & Feier (30 min)
- Kursreflexion und Feedback
- Gruppenfoto und Zertifikate
- Feier und Networking
Gesamtstundenanzahl: 5 Stunden
Für Jugendliche von 13–18 Jahren – auch für Lehrlinge geeignet!
Willst du Technik nicht nur verstehen, sondern richtig erleben? Dann bist du beim Sumobot Showdown am Digital Campus Vorarlberg genau richtig! In diesem englischsprachigen Sommercamp baust und programmierst du deinen eigenen Roboter – und lässt ihn in der Arena gegen andere antreten.
Ob du Schüler:in bist oder gerade eine Lehre machst: Hier kannst du zeigen, was du draufhast!
Egal ob du schon Erfahrung hast oder ganz neu in der Welt der Robotik bist – wichtig ist nur: Teamgeist, Neugier und Lust auf Action!