Digital Campus Vorarlberg
Unser Kursangebot
  • KI Campus
    KI Campus
    Deine Zukunft mit künstlicher Intelligenz gestalten
  • Icon Coding Campus Digital Campus Vorarlberg
    IT & Coding Campus
    Software- und IT-Skills für morgen
  • Icon Digital Marketing Academy Digital Campus Vorarlberg
    Digital Marketing Academy
    Werbung, Kommunikation und Sales im digitalen Raum
  • Icon Green Campus Digital Campus Vorarlberg
    Green Campus
    Skills to get climate ready
  • Business & Management Academy
    Wachstums- & Führungskurse für dich und dein Unternehmen
  • E-Learning Lehrgänge
    E-Learning Lehrgänge
    Online & flexible Weiterbildung
  • Icon Digital Studies Digital Campus Vorarlberg
    Digital Studies
    Maßgeschneidertes Studienangebot für Berufstätige
  • Icon Infoabend Digital Campus Vorarlberg
    Infoabende
    Zuerst informieren, dann durchstarten
  • Icon Blog
    Blog
  • Icon Team
    Über uns
  • Service Icon
    Service
    Kontakt, Förderungen, Kursmagazin,...
    • Kontakt und Standorte
    • Förderungen
    • Newsletter
    • Kursmagazin bestellen
    • E-Learning Login
    • Seminarraum mieten
  • Blog
  • Über uns
  • Service
    • Kontakt und Standorte
    • Förderungen
    • Newsletter
    • Kursmagazin bestellen
    • E-Learning Login
    • Seminarraum mieten
  • IT & Coding Campus

IT-Project-Manager:innen planen, organisieren und steuern informationstechnische Projekte, die die Zusammenarbeit von Spezialist:innen und interdisziplinären Teams erfordern. Du koordinierst alle mitwirkenden Teams und externe Dienstleister:innen.

Der Diplomlehrgang bereitet dich auf die anspruchsvolle Aufgabe als Digitalisierungs-Projektmanager:in vor und umfasst international anerkannte PM-Methoden ebenso wie State-of-the-Art-Business-Innovationsansätze. Die Herausforderung: mit möglichst wenigen Ressourcen das beste Ergebnis herauszuholen.

Ausbildungsschwerpunkte
  • Wiederholung der Grundlagen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik
  • agiles Projektmanagement
  • IT-Prozesslandschaft (Systeme und Anwendungen)
  • Anforderungsanalysen
  • Planung, Abwicklung, Steuerung, Reporting und Dokumentation
  • Testing
Fördermöglichkeit

25 % Ermäßigung mit AK-Bildungsgutschein (für alle AK-Vorarlberg Mitglieder)
50 % Förderung durch den Skills Scheck (für Unternehmen)

Modulübersicht

In diesem Modul werden die Grundlagen des Projektmanagements erörtert. Die Teilnehmer:innen stellen sich und ihre Projekte vor. Damit alle vom gleichen sprechen werden hier die Grundbegriffe einheitlich definiert und auf die Besonderheiten von IT Projekten eingegangen.

Dieses Modul gibt einen Einblick in die verschiedenen Vorgehensmodelle. Beginnend bei der N ISO 21500:2016-02 die Grundlage in Deutschland und Österreich bildet, über die gängigsten Zertifizierungsschulen IPMA und PRINCE2. Darüber hinaus gibt es eine Einführung in das klassische Wasserfall- Modell und über V-Modell 97/XT, Iterativ/Inkrementell (RUP) und das Spiralmodell.

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit Projektvorgehensweise, die sich durch eine dynamische
Anpassung der Projektparameter während der Projektlaufzeit auszeichnet. Von der historischen
Entwicklung, über das Begriffsverständnis bis hin zum detaillierten Rollenverständnis und
Vorgehensweisen.

In diesem Modul werden verschiedene technische Standards vorgestellt und besprochen. Dieses
Modul wird an die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen bzw. ihrer jeweiligen Branche individuell angepasst.

Das Phasenkonzept unterteilt das Projekt in einzelne abzuarbeitende Abschnitte und strukturiert so
die Projektarbeit. Durch die Phaseneinteilung wird die Komplexität eines IT-Projektes reduziert, da es
in überschaubare, zeitlich aufeinander folgende Teilaufgaben zerlegt wird.

Der Erfolg vieler Projekte entscheidet sich bereits in der Planungsphase, lässt sich aber auch am
Monitoring auf dem Weg zum Ziel festmachen. Daher ist es wichtig die richtige die richtige Software-
Lösung einsetzt, um den hier nicht den Überblick. Verschiedene Softwarelösungen werden
vorgestellt und gemeinsam auf ihre Alltagstauglichkeit getestet.

Das Anforderungsmanagement, auch Requirements Engineering oder Requirements Management,
ist ein elementarer Bestandteil des Projektmanagements in Unternehmen. Ziel ist es, sicherzustellen,
dass die Anforderungen von Kund:innen sowie internen und externen Stakeholdern an die zu
anzufertigende Software erfüllt werden.

Generell sind Test und Abnahme elementare Aspekte innerhalb des IT- Projektmanagements.

Der Onboarding-Prozess stellt IT Projektleiter:innen vor eine besondere Herausforderung dar. Es geht um
Interdisziplinäre Wissensübergabe, möglichweise den Transfer von alten Daten und den Abgleich der
Vorstellung aller Stakeholder.

In diesem Modul werden wir uns mit der Standortbestimmung der eigenen Person, Organisationen, Teamgröße
&Teamstruktur, Rollen und Kompetenzen beschäftigen. Die Teilnehmenden lernen wie sie Teams
führen und fördern, und verschiedenste Organisationsformen kennen.

Das Projektcontrolling beschreibt alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um ein Projekt über seine gesamte Laufzeit hinweg zu steuern. Diese Modul stellt die wichtigsten KPI’s vor und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um gegenzusteuern.

Gutes Change-Management ist ein wesentlicher Faktor für den Projekterfolg. Dieses Modul dient zur Etablierung von Change Kompetenzen der Teilnehmer:innen.

Alles hat ein Ende. Auch jedes Projekt. Sollte es zumindest und zwar so, dass es alle wissen und dass
möglichst alle damit zufrieden sind. Dieses Modul beschäftigt sich mit der Übergabe und dem
Abschluss des Projektes.

IT Projektleiter:innen sind auch Verkäufer:innen. Sie müssen in der Lage sein ihr Projekt zu Verkaufen und
auch die Sinnhaftigkeit immer wieder in den Vordergrund stellen. Dieses Modul beschäftigt sich mit
der Aufbereitung von Informationen, der richtigen Nutzung von Daten und Zahlen und zeigt auf wie
wichtig es ist, immer eine Geschichte zu erzählen.

Die Abschlussarbeit bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, das erlernte Wissen und Erfahrung auf Basis der Aufgaben der Distanzphasen zu erarbeiten und als Abschluss zu präsentieren. Der Umfang orientiert sich an den einzelnen Teilaufgaben und stellt ein Zusammenführen und Aufbereiten dieser Informationen dar. Damit haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit ihre erworbenen Kompetenzen voll umfänglich an einem konkreten IT Projekt darzustellen.

Der Lehrgang richtet sich an aktive, aber auch an angehende Project-Manager:innen, die digitale (Kunden-)Projekte koordinieren, umsetzen und als Schnittstelle zwischen Softwareentwickler:innen und (End-)Kund:innen agieren.

Erfahrung im Projektmanagement

Diplom als IT-Project-Manager vom Digital Campus Vorarlberg

Sowohl Unternehmen als auch öffentliche Verwaltungen benötigen für den reibungslosen EDV-Einsatz fachlich kompetente IT-Supporter. Durch die neu erlernten Skills erfüllst du optimal die Anforderungen für dieses Berufsfeld und bist bestens für KMU`s qualifiziert.

PDF HERUNTELADEN
PDF STUNDENPLAN

Trainer:in

Trainer Peter Mayer Digital Campus Vorarlberg
Peter Mayer  

ist seit 2016 selbständiger Business Coach, Trainer und Berater und hat in seiner früheren Karriere internationale Teams geleitet. Bei uns unterrichtet er IT-Project-Manager:in und E-Commerce-Manager:in.

Trainer Adrian Marte Digital Campus Vorarlberg
Adrian Marte  

ist Head of Information Technology bei DIGANDO und hat bereits langjährige Erfahrung als Programmierer. Bei uns unterrichtet er den Kurs IT-Project-Manager:in.

Trainer Christian Wuggening Digital Campus Vorarlberg
Christian Wuggening  

schloss das WING Studium an der FHV ab und besitzt Erfahrung im Projektmanagement. Bei uns unterrichtet er den Kurs IT-Project-Manager:in.

IT-Project Manager:in
Site Logo

Die Digitalisierung durchbringt alle unsere Lebensbereiche und bringt Herausforderungen mit sich, die wir noch nicht abschätzen können.

Unser Kursangebot
  • KI Campus
  • IT & Coding Campus
  • Digital Marketing Academy
  • Green Campus
  • Digital Studies
  • Business & Management Academy
  • E-Learning Lehrgänge
  • Campus Talks
  • Infoabende
noch mehr
  • Kontakt und Standorte
  • Newsletter abonnieren
  • Kursmagazin bestellen
  • Förderungen
  • Weiterbildung für Unternehmen in Vorarlberg
  • Ferienprogramm
  • Zertifizierung
  • Karriere
  • E-Learning Login
Kontakt

Hast du Fragen? Kontaktiere uns, wir sind gerne für dich da!

 

+43 50 258 8600
  •  e-mail
  •  standorte
Logo Öcert

© 2025 Digital Campus Vorarlberg

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen