Zukunftsorientiertes Projektmanagement mit KI-Kompetenz
Die Rolle von IT-Projektmanager:innen entwickelt sich stetig weiter. Neben klassischem Projektmanagement-Know-how sind heute agile Methoden, technisches Verständnis und der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entscheidend für den Projekterfolg. Im neu konzipierten Lehrgang „IT Project Manager:in“ am Digital Campus Vorarlberg erlernst du alle relevanten Kompetenzen, um komplexe IT-Projekte erfolgreich zu leiten – praxisnah, zukunftsorientiert und branchenübergreifend einsetzbar.
Du arbeitest mit aktuellen Methoden wie Scrum, agilen Frameworks, PM-Tools und lernst dabei, wie KI-gestützte Lösungen und datenbasierte Entscheidungen den Projektalltag effizienter und innovativer machen. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zu Teamführung, Change Management, Pitching und individueller Abschlussvorbereitung.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Klassische & agile Projektmanagementmethoden praxisnah anwenden
- Einführung in KI-Kompetenz, Prompt Engineering & datenbasierte Entscheidungen
- Tools & Methoden zur Führung von Teams und zur Projektsteuerung
- Vermittlung technischer Grundlagen und relevanter Standards
- Berufsbegleitend, kompakt & individuell betreut
- Abschlusspräsentation mit individuellem Projekt
Karriereperspektive
Mit dem zunehmenden Bedarf an digitaler Projektkompetenz und dem steigenden Einsatz von KI-Technologien in Unternehmen zählen IT Project Manager:innen mit KI-Know-how zu den gefragtesten Fachkräften am Arbeitsmarkt – sowohl regional als auch international.
Modulübersicht
- Einführung in Rollen, Aufgaben und Erfolgsfaktoren im IT-Projektmanagement.
- Fokus auf Projektphasen, Stakeholdermanagement und digitale Rahmenbedingungen.
- Überblick über klassische, hybride und agile Ansätze (Wasserfall, Scrum, Kanban, Design Thinking) und deren gezielte Anwendung in Projekten.
- Vertiefung agiler Prinzipien und Lean-Methoden.
- Rollenverständnis von Scrum Master und Product Owner. Kontinuierliche Verbesserung und Teamdynamik.
- Vermittlung technischer Zusammenhänge, Schnittstellen und IT-Standards.
- Verständigung zwischen Fachbereichen und IT-Teams.
- Aufbau klarer Projektphasen, Zieldefinition, Ressourcenplanung und Risikomanagement für erfolgreiche Projektumsetzung.
- Einsatz digitaler Tools (z. B. Jira, Trello, Notion) sowie KI-basierter Unterstützung für Planung, Organisation und Reporting.
- Ermittlung, Dokumentation und Priorisierung von Anforderungen mittels User Stories, Interviews und Workshops.
- Qualitätssicherung, Testmethoden und Übergabeprozesse.
- Erfolgreiche Projektabnahme und Kund:innenzufriedenheit im Fokus.
- Strategien für erfolgreiche Einführung, Schulung und Übergabe von IT-Projekten.
- Nachhaltige Integration im Team.
- Führung moderner, hybrider Teams.
- Kommunikationskultur, Motivation und Konfliktmanagement in digitalen Projekten.
- Budget- und Zeitmanagement, Meilensteine, Kennzahlen und KI-gestütztes Reporting für datenbasierte Entscheidungen.
- Erfolgreiche Steuerung von Veränderungsprozessen.
- Kommunikation, Akzeptanz und Leadership in digitalen Transformationsprojekten.
- Abschlussprozesse, Evaluation, Dokumentation und Wissenstransfer für nachhaltigen Projekterfolg.
- Storytelling, Visualisierung und überzeugende Präsentationen mit digitalen Tools und KI-Unterstützung.
- Eigenständige Umsetzung eines praxisorientierten Projekts und Präsentation vor Expert:innenjury.
- Abschluss mit Zertifikat.
- IT-Projektmanager:in in Unternehmen aller Branchen
- Agile Projektleitung (z. B. Scrum Master, Product Owner)
- Digital Project Coordinator / Consultant
- Projektmanager:in für Software- oder Webentwicklungsprojekte
- Spezialist:in für KI-gestütztes Projektmanagement
- Teamlead in digitalen Transformationsprojekten
- Schnittstellenfunktion zwischen IT, Fachabteilungen und Management
Erfahrung im Projektmanagement
Diplom als IT-Project-Manager vom Digital Campus Vorarlberg
Absolvent:innen dieses Lehrgangs sind qualifiziert für vielfältige Rollen im digitalen Projektumfeld. Mit dem zusätzlichen Fokus auf KI eröffnen sich besonders attraktive Chancen in zukunftsorientierten Unternehmen und innovativen Branchen.