Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Während Unternehmen in Vorarlberg mit wirtschaftlicher Unsicherheit kämpfen, steigt gleichzeitig der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Es ist ein Paradoxon, das nach Lösungen verlangt – und genau hier setzt der Digital Campus Vorarlberg an. Mit maßgeschneiderten Schulungsprogrammen für Unternehmen wird eine Brücke zwischen Arbeitswelt und Bildung geschlagen. Denn wer in Weiterbildung investiert, investiert nicht nur in sein Team, sondern in die eigene Zukunft.
Die Zeichen stehen auf Veränderung. Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz prägen den Arbeitsmarkt. Spezial KI-Wissen wird zunehmend zur gesetzlichen Notwendigkeit. Das neue KI EU-Gesetz verpflichtet Unternehmen, den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen sicherzustellen. Fehlende Kenntnisse können rechtliche Konsequenzen und Wettbewerbsnachteile bedeuten. Der Digital Campus Vorarlberg bietet dafür einen Online-Kurs, der über die Anforderungen des Gesetzes informiert – so können Unternehmen Risiken minimieren und sich zukunftssicher aufstellen.

Lernen, um zu bleiben: Warum Unternehmen in Weiterbildung investieren
Doch viele Unternehmen stehen vor einer Herausforderung: Warum in eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter investieren, wenn diese jederzeit wieder gehen kann, mit dem neuen Wissen inklusive? „Die Angst, dass Mitarbeiter:innen nach einer Weiterbildung gehen, ist verständlich“, sagt Thomas Berchtold, Geschäftsführer des Digital Campus Vorarlberg.
„Aber die Frage sollte eher lauten: Was passiert, wenn wir sie nicht weiterbilden – und sie bleiben?“
Langfristig profitieren Unternehmen von gut ausgebildeten Mitarbeiter:innen, weil sie motivierter, produktiver und innovativer arbeiten. Wer in sein Team investiert, schafft eine Kultur der Wertschätzung und Entwicklung – und genau das hält Mitarbeiter:innen langfristig im Unternehmen. Studien zeigen, dass Weiterbildungsangebote einer der wichtigsten Faktoren für die Mitarbeiterzufriedenheit sind. „Mitarbeiter:innen wollen sich weiterentwickeln“, erklärt Berchtold. „Wenn sie das innerhalb des Unternehmens tun können, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich extern umsehen.“ Weiterbildung ist also nicht nur ein Kostenfaktor, sondern eine strategische Maßnahme gegen Fluktuation.
Bildung dort, wo sie gebraucht wird
Dass dieses Konzept funktioniert, zeigen die Kooperationen mit namhaften Vorarlberger Unternehmen. So haben bereits Teams bei Haberkorn eine Schulung zu Content Creation mit Künstlicher Intelligenz erhalten. Bei Hirschmann lag der Fokus auf KI im Personalwesen. Demnächst folgt eine Copilot-Schulung bei Getzner, während ALPLA auf ein umfassendes IT- und Netzwerkprogramm mit über 60 Stunden setzt. „Wir haben festgestellt, dass es einen enormen Bedarf an gezielter Weiterbildung gibt“, sagt Berchtold. „Unternehmen wollen nicht irgendeine Schulung – sie wollen genau die Inhalte, die sie und ihre Mitarbeiter:innen voranbringen.“
Ein neues Kapitel für die Arbeitswelt in Vorarlberg
Der Digital Campus Vorarlberg geht damit einen Schritt weiter: Bildung und Unternehmen sollen nicht länger getrennte Welten sein. Die Arbeitswelt wird zum Lernraum – und das Lernen zur selbstverständlichen Investition in eine sichere Zukunft.
Denn eines ist klar: Der Wandel lässt sich nicht aufhalten. Aber wer bereit ist, ihn aktiv mitzugestalten, kann aus Unsicherheit eine Chance machen. Und genau hier setzt der Digital Campus Vorarlberg an – mit Wissen, das nicht nur in den Köpfen bleibt, sondern direkt in der Praxis ankommt.