Viele Menschen träumen davon, souverän vor Publikum zu sprechen – doch Lampenfieber kennen die meisten nur zu gut. Was hilft dagegen?
Die Angst vor Publikum zu sprechen belegt laut Umfragen häufig Platz eins der häufigsten Ängste von Menschen. Die gute Nachricht ist: mit gezielten Tools und Übungen sowie konstruktivem, wertschätzendem Feedback können wir diese Angst Stück für Stück abbauen. Wer lernt, seine Nervosität zu erkennen und sie bewusst einzusetzen, kann sie in Energie und Präsenz umwandeln. In meinen Trainings arbeiten wir deshalb nicht nur an Stimme, Sprache und Gestik, sondern auch an einem sicheren Mindset. Dazu kommen praxisnahe Tipps, Tricks und kleine Übungen, die helfen, selbstsicherer und charismatischer aufzutreten.

Bettina Koch - Trainerin in unserem Kurs: Rhetorik die wirkt
Kann Charisma denn trainiert werden – oder hat man das einfach?
Charisma ist kein Geheimnis und keine rein angeborene Eigenschaft – es lässt sich gezielt trainieren. Im Training lernen die Teilnehmenden, wie sie durch bewusste Körpersprache, stimmliche Nuancen, Wortwahl und Authentizität ihre persönliche Ausstrahlung stärken können. Jede:r kann selbstbewusster, überzeugender und charismatischer auftreten – und das ganz ohne künstlich zu wirken. Charisma entsteht nicht über Nacht, aber mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Übung kann jede:r seine Präsenz spürbar erhöhen. Schon kleine Veränderungen machen dabei einen großen Unterschied.
Welche Rolle spielt Rhetorik im Business-Alltag?
Rhetorik ist weit mehr als ‚nur reden können‘. Sie entscheidet, ob Ideen Gehör finden, Argumente überzeugen oder Teams motiviert werden. In Meetings, Pitches oder Präsentationen gewinnt nicht immer derjenige mit dem besten Konzept, sondern derjenige, der es am klarsten und überzeugendsten kommuniziert. Fachwissen allein reicht nicht – Inhalte entfalten erst dann Wirkung, wenn sie verständlich, spannend und emotional ankommen. Selbst die besten Inhalte wirken ohne Rhetorik schnell flach.

Bettina Koch - Rhetorik die wirkt
Welche Inhalte erwarten die Teilnehmenden im Training?
Wir behandeln wichtige grundlegende Prinzipien der Rhetorik, die by-the-way bereits seit der Antike bestehen und tauchen darüber hinaus auch in spannende Randbereiche ein: Humor als rhetorische Wunderwaffe, Schlagfertigkeitstraining, Storytelling sowie überzeugende Argumentationsstrukturen. Wir setzen auch KI als persönlichen Rhetoriktrainer ein, was von den Teilnehmenden immer als besonders spannend, lehrreich genauso wie amüsant empfunden wird. Im Training stelle ich ein breites Methodenportfolio vor – wie einen Blumenstrauß – aus dem jede:r individuell wählen kann, was am besten passt. So bleibt der Auftritt authentisch und individuell.
Hast Du einen einfachen, sofort umsetzbaren Tipp?
Achte einen Tag lang bewusst auf deine Füllwörter wie ‚ähm‘, ‚also‘ oder ‚eigentlich‘. Konzentriere dich zunächst nur auf eines, das du besonders häufig nutzt. Hör dir hierzu deine Sprachnachrichten an oder bitte Freunde um Feedback. Meist nutzen wir Füllwörter völlig unbewusst, und schon allein dieses Bewusstmachen ist der erste Schritt: Wenn wir merken, wie häufig wir sie verwenden, können wir sie nach und nach reduzieren.
Das Ergebnis: Deine Aussagen wirken klarer, präziser und souveräner – und das ganz ohne großen Aufwand. Schon wenige Minuten Achtsamkeit am Tag können hier eine spürbare Veränderung bringen.
Warum ist Rhetorik so wichtig?
Rhetorik ist kein ‚Nice-to-have‘, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wer sie beherrscht, gewinnt Aufmerksamkeit, stärkt seine Überzeugungskraft und inspiriert andere. Rhetorik öffnet Türen – zu besseren Verhandlungen, klarerer Führung, und wirkungsvollen Auftritten. Wer in seine rhetorischen Fähigkeiten investiert, investiert in sich – beruflich wie privat.