Für Nicole (33 J.) gab es früher nur zwei Antworten: ja oder nein. Grautöne waren nicht ihr Terrain. Das macht das Leben nicht leichter, aber gerader. „Vom Vater“, sagt sie. Der war jahrzehntelang Tischler, einer aus Holz, das nicht nachgibt.
Mit vierzehn ist die Schule vorbei. Kein Plan, nur Sommer. Der Vater heftet eine Frist an den Kühlschrank, setzt sie am letzten Tag ins Auto. Werkbankhände am Lenkrad, Betrieb um Betrieb, Klingeln, Eintreten: „Meine Tochter sucht eine Lehrstelle.“ Nicole möchte am liebsten im Boden versinken und bekommt dennoch eine Lehrstelle: Einzelhandelskauffrau im Zoofachgeschäft.
Das Leben einer „Hacklerin“ beginnt, wie Nicole gerne zu sich sagt.

Neunzehn Jahre später sitzt sie hinter Glasfront und Zimmerpflanzen. Vegane Snacks auf dem Tisch und ein Podcast über den Klimawandel im Ohr. Am Digital Campus Vorarlberg plant sie Kurse, sortiert Anfragen, berät Menschen, die sich weiterbilden wollen. Dass sie einmal in einer Bildungseinrichtung arbeiten würde, war nicht absehbar – und noch weniger, dass sie selbst studieren würde.
„MBA Wirtschaftspsychologie“ flimmert über ihren Laptop. Sie ist zur ihrer eigenen Beraterin geworden, studiert ordentlich inskribiert über den Digital Campus und die FH Burgenland. Lange sagt sie im Team nichts. „Ich wollte erst sicher sein, dass ich das kann.“ Der Weg dorthin führt über Stationen, die ihr Rückgrat geben: Vom Zoofachhandel steigt sie in einem Medizintechnikbetrieb zum Head of Materialmanagement auf. Verantwortung, Zahlen, Lieferketten – sie liefert. Und merkt: Vom Tun will sie ins Verstehen.
Früher setzte sie um, heute lernt sie das Warum hinter dem Wie. Das heißt: Quellen zitieren, Hypothesen formulieren, Modelle verstehen – alles neu. Wenn sie über Motivation spricht und über Systeme, die Menschen prägen und von Menschen geprägt werden, leuchten ihre Augen. „Theorie hilft, nicht alles persönlich zu nehmen“, sagt sie. Zu erkennen, wie Dinge zusammenhängen – und wie man sie beeinflussen kann – macht Denken zur Fähigkeit. Dass die meisten Kunden beim Einkaufen automatisch nach rechts abbiegen, wissen nur die wenigsten. Ein Team braucht Ziele und Luft. Eine Verhandlung ist mehr als ein Preis, sie ist Psychologie.
Manchmal schaut der Vater vorbei. Skeptisch war er am Anfang. Er nennt das Studium „gscheit“. Der Blick des Tischlers bleibt: prüfend, knapp, ergebnisorientiert. Es ist Anerkennung, ohne großes Wort. Diese Anerkennung ist gerechtfertigt. Nicht nur im Studium, sondern auch beruflich zieht Nicole nach: Ab 2026 wird sie Produktmanagerin am Digital Campus Vorarlberg. Die Hacklerin von früher bleibt, nur arbeitet sie heute mit Werkzeugen aus zwei Welten: Praxis und Theorie. Ja oder nein ist weiterhin ihr Grundgerüst. Dazwischen ist nun Raum für etwas Neues: Das Warum und die schönen Grautöne des Lebens.