Es hat sich vieles getan in den letzten Jahren. Die Pandemie transformierte nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Weiterbildungsangebote. Herkömmlicher Unterricht in Präsenz ist quasi „Schnee von gestern“.
In der Vergangenheit hat sich herausgestellt, dass der Ansatz Blendet Learning sehr vielversprechend ist. Unterricht vor Ort gepaart mit Online Sitzungen gibt den Studierenden beste Flexibilität und auch das persönliche Netzwerk für Chancen für neue Berufswege.
Blended Learning:
Am Digital Campus Vorarlberg gibt es sieben verschiedenen Studienrichtungen welche genau auf dieses Konzept zugeschnitten sind. Einer der erfolgreichen Lehrgänge ist der MSc für digitale Kommunikation und Marketing. Die ersten beiden Lehrgänge finden bei diesem Masterstudium komplett Online und als Selbststudium statt. Lediglich ein Repetitorium, welches einmal in der Woche stattfindet, vernetzt alle Student:innen von Wien und Vorarlberg und bietet die Möglichkeit die Professor:innen und Dozent:innen um Hilfe zu bitten, bei den Projektaufgaben.
“Der Studienlehrgang wird jährlich an die Marktbegebenheiten angepasst und um wichtige wirtschaftliche Neuerungen erweitert. Das bietet einen TOP Praxisbezug für die Teilnehmer:innen, die so ideal für den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereitet sind.“ Thomas Berchtold, Executive Director am Digital Campus Vorarlberg.

Dozenten aus der Praxis bieten Deep Dive und Best Praxis: Lehrende, die am Digital Campus Vorarlberg unterrichten, sind Praxisprofis. Das ist auch eines der Qualitätssiegel die die FH Wien der WKW vorgibt. Der hohe Praxisbezug wird unter anderem von den Profis aus der Wirtschaft gewährt und hat sich auch durchsetzen können. Ein Beispiel sind die Journalismus Abgänger der FH Wien der WKW. Viele Moderator:innen vom ORF kommen von der FH und sind schon beim Recruiting bevorzugt.
Die Abschlussarbeit:
Das Herzstück bei jedem Studium ist die Bachelor- oder Masterarbeit. Literaturgestütze Theorie mit Quantitativer und Qualitativer Wissenschaftsarbeit gepaart, vermitteln den Student:innen das Know-How, welches als Akademiker benötigt wird. Mit dem oder der richtigen „Mentor:in“ oder „Themenbetreuer:in“ wird man Schritt für Schritt unterstützt und beim Weg des Abschlusses begleitet.