In herausfordernden Zeiten der globalen ökonomischen, ökologischen und digitalen Transformation stehen Unternehmen dringender als je zuvor vor der Aufgabe, an der nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten. Besonders wenn die Leistungserstellung kostspielig ist, wird das Wissen der Mitarbeitenden – das intellektuelle Kapital deines Unternehmens – zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit. Mit den Kompetenzen des/der Intellectual Capital Manager:in hast du es in der Hand, das intellektuelle Unternehmenskapital auf ein neues Level zu heben, indem du es professionell und nachhaltig managst.
Teil 1: Persönliches, operatives und strategisches Wissensmanagement
Im ersten Teil unserer Seminarreihe tauchst du tief in die Theorien und Methoden des persönlichen, operativen und strategischen Wissensmanagements ein. Du lernst nicht nur die Grundlagen, sondern auch, wie du die Bausteine des Wissensmanagements in deinem beruflichen Alltag anwenden kannst. Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Wissensmanagement-Konzept, das auf die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens abgestimmt ist. Durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit Gleichgesinnten erweiterst du dein Wissen und deine Fähigkeiten, um das volle intellektuelle Potenzial deiner Organisation auszuschöpfen.
Teil 2: Wissensbilanz als Management-Instrument
Im zweiten Teil des Kurses wirst du das Management-Instrument der Wissensbilanz kennenlernen. Dieses wertvolle Tool ermöglicht es dir, das intellektuelle Kapital deines Unternehmens systematisch zu erfassen und zu bewerten. Du wirst in der Lage sein, eine eigene Wissensbilanz zu erstellen, die deinem Unternehmen hilft, strategische Entscheidungen zu treffen und die Wissensressourcen deines Unternehmens nachhaltig zu steuern.
Ausbildungsschwerpunkte
- Methoden des persönlichen Wissensmanagements
- Ansätze des operativen Wissensmanagements
- Definition von Wissenszielen
- Methoden der Wissensidentifikation
- Maßnahmen zum Wissenserwerb
- Ansätze zur Wissensentwicklung
- Interventionen zur Wissensnutzung
- Methoden zur Wissensbewahrung
- Ansätze zur Wissensbewertung
- Wissensbilanzierung
Terminplanung*
- Fr 8. Nov. 2024: 16:00 – 20:00 Uhr / 4 Stunden / Digitalcampus Vorarlberg (optional auch online)
- Sa 9. Nov. 2024: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr / 6 Stunden / Digitalcampus Vorarlberg (optional auch online)
- Do 21. Nov. 2024: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 5. Dez. 2024: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 19. Dez. 2024: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 9. Jän. 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 23. Jän. 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 30. Jän. 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 20. Feb. 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 6. März 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 20. März 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 3. Apr. 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 10. Apr. 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 24. Apr. 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 8. Mai 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 22. Mai 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Do 5. Jun 2025: 18:00 – 21:00 Uhr / 3 Stunden / Online
- Fr 20. Jun 2025: 16:00 – 20:00 / 4 Stunden / Digitalcampus Vorarlberg (optional auch online)
- Sa 21. Jun 2025: 10:00 – 14:00 / 4 Stunden / Digitalcampus Vorarlberg (optional auch online)
* die Termine können bei Bedarf und nach Absprache mit den Teilnehmer:innen noch geändert werden.
Modulübersicht
- Vorstellung des Lehrganges, Vortragende & Teilnehmende
- Prüfungsmodalitäten
- Einführung ins Wissensmanagement
- Gruppenarbeit: Personifinizierungs- vs. Kodifizierungsstrategie
- Digitalisierung von personifizierten Wissensbeständen
- Präsentation und Diskussion der Gruppenarbeiten
- Einführung ins persönliche Wissensmanagement
- Methoden mit operativer Zielsetzung
- Methoden mit strategischer Zielsetzung
- Nutzung digitaler Apps zur Entwicklung des persönlichen Wissensmanagement-Konzepts
Live Online (3 UE)
- Normative Wissensziele definieren
- Strategische Wissensziele definieren
- Operative Wissensziele definieren
Im Selbststudium (2 UE)
- eigene Wissensziele definieren
- Einsatz von KI zur Definition von Wissenszielen
Live Online (3 UE)
- Methoden der Wissensidentifikation
- Einführung in die Software-gestützte Wissensidentifikation
- Einzelübung
Im Selbststudium (3 UE)
- Methoden der Wissensidentifikation in der Praxis anwenden
Live Online (3 UE)
- Methoden des Wissenserwerbs
- Übung: Wissenserwerb beim Recruiting berücksichtigen
- Input: Wissensimport-Kanal-Management
Im Selbststudium (4 UE)
- Entwicklung eines Konzepts zum Wissensimport-Kanal-Management
Live Online (3 UE)
- Case Studies zu Kooperationsmöglichkeiten
- Diskussion von Fuckup Cases
- Identifikation von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Im Selbststudium (2 UE)
- Entwicklung eines Konzepts zur Wissensentwicklung
Live Online (3 UE)
- Personenzentrierte Ansätze - Multiplikation - Schulung von MA
- Personenzentrierte Ansätze - Wissensnetzwerke - Enterprise 2.0
- Datenzentrierte Ansätze - Dokumentation in digitalen Apps
Im Selbststudium (3 UE)
- Entwicklung eines Konzepts zur Wissensverteilung, Umsetzung mit Hilfe digitaler Anwendungen im Unternehmen
Live Online (3 UE)
- Ansätze zur Wissens-Nutzung
- Diskussion von Fallbeispielen
- Übung und Erfahrungsaustausch
Im Selbststudium (3 UE)
- Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung der Wissensnutzung, Umsetzung im Unternehmen
Live Online (3 UE)
- Selektieren - Übung: Selektionsregeln entwickeln
- Speichern - Übung: Methoden der Speicherung anwenden
- Aktualisieren - Übung: Prozess der Aktualisierung definieren
Im Selbststudium (3 UE)
- Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung der Wissensbewahrung, Erstellung des Wissensmanagement-Konzepts
- Präsentation der Wissensmanagement-Konzepte
- Vortrag Grundmodell wissensorientierter Unternehmensführung (North)
- Vorbereitung der Software-gestützten Wissensbilanzierung: Prozess und Projektablauf der Wissensbilanzierung, System-Entscheidung, Projektplanung, Projektteam-Building, Zeitplanung
- Beschreibung des Geschäftsmodells:
- Bilanzierungsbereich
- Geschäftsumfeld
- Vision
- Strategie
- Geschäftserfolge (GE)
- Geschäftsprozesse (GP)
- Welches Humankapital brauchen wir, um aktuell und zukünftig erfolgreich zu sein?
- Welches Strukturkapital brauchen wir, um aktuell und zukünftig erfolgreich zu sein?
- Welches Beziehungskapital brauchen wir, um aktuell und zukünftig erfolgreich zu sein?
- 1. Das operative Geschäft:
Wie ist die Ausprägung der Einflussfaktoren im Hinblick auf den reibungslosen Ablauf des operativen Geschäftes zu bewerten? - 2. Die strategische Ausrichtung der Organisation:
Wie ist die Ausprägung der Einflussfaktoren im Hinblick auf die strategischen Ausrichtungen zu bewerten?
- Du hinterlegst die Einflussfaktoren mit Indikatoren und beschreibst du die Einflussfaktoren mit zusätzlichen Zahlen und Fakten. Ziel ist es, die Aussagekraft deiner Wissensbilanz zu erhöhen.
- Du erfasst du dynamische Zusammenhänge des Intellektuellen Kapitals und betrachtest die Wechselwirkungen der Einflussfaktoren, dabei analysierst du, wie stark die Einflussfaktoren aufeinander, auf die Prozesse und auf die Geschäftserfolge wirken und wie sich diese Wirkungen zeitlich verhaltest.
- Du wertest die Ergebnisse der bisherigen Schritte aus, analysierst und interpretierst diese.
- Wie können die Wissensziele erreicht und die Verbindung zum definierten Geschäftserfolg sichergestellt werden?
- Welche Auswirkungen werden geplante Maßnahmen haben?
- Welche Investitionen sind erforderlich und welcher Zeitplan soll eingehalten werden?
- Welche Messgrößen sind zum Maßnahmencontrolling geeignet?
- Wer setzt sie bis wann um und was soll dabei herrauskommen?
- Was haben unsere Maßnahmen erreicht?
- Du berichtest das erfolgskritische Unternehmenswissen mit Blick auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens und unter Berücksichtigung der relevanten Informationen, die du im bisherigen Wissensbilanz-Prozess zusammengetragen und dokumentiert hast.
- Präsentation und Diskussion der Wissensmanagement-Konzepte und Wissensbilanzen
- Führungskräfte
- Mitarbeiter:innen aus HR, Personalentwicklung, Strategieentwicklung, Wissensmanagement, Marketing, Vertrieb, interne Kommunikation
- wissensintensiven Fachabteilungen
Teilnehmer:innen benötigen Handlungsspielraum im Unternehmen, um Methoden des Wissensmanagements in Praxisbeispielen anwenden zu können und Wissensbestände in einer Wissensbilanz erfassen zu dürfen.